Datenschutzhinweise

Wir, die Werhausen AG, möchten Sie mit den nachfolgenden Hinweisen bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns als Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) informieren. Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Informationen, mit denen wir eine natürliche Person unmittelbar oder durch Kombination mit anderen Informationen identifizieren könnten, z.B. Name, Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse. Alle Informationen, mit denen wir eine natürliche Person nicht (auch nicht durch Kombination mit anderen Informationen) identifizieren können, sind keine personenbezogenen Daten.

Grundsätzliches

Verantwortliche

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Werhausen Ag
Europaplatz 2, 44269 Dortmund
Telefon: +49 231-49 66 39 0
Fax: +49 231-49 66 39 99
E-Mail: info@werhausen.de
Webseite: www.werhausen.de

Betroffenenrechte

Betroffenen stehen grundsätzlich folgende gesetzlichen Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DS-GVO), Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO), Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Absatz 3 DS-GVO) sowie das Recht auf Wider-spruch gegen bestimmte Datenverarbeitungsmaßnahmen (Art. 21 DS-GVO).
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht erfasst.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DS-GVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen beruhendes Profiling im Sinne des Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern unsere schutzwürdigen Interessen eine Weiterverarbeitung nicht rechtfertigen.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
Sofern wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Betroffene können ihre Rechte z.B. per E-Mail oder schriftlich geltend machen. Unsere Kontaktdaten finden sich unter Ziff. 1.1 dieser Datenschutzhinweise.

Automatisierte Einzelfallentscheidung udn Profiling

Zur Begründung und Durchführung unserer geschäftlichen Beziehungen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch nicht zum Zwecke des Profiling, d.h. mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten.
Sollten solche Maßnahmen in Einzelfällen eingesetzt werden, werden wir Sie darüber gesondert informieren.

Schutz der Daten

Wir haben geeignete technische und organisatorische Schutzmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verwendung sowie dem versehentlichen Verlust, Beschädigung oder Zerstörung zu schützen.

Speicherfristen

Personenbezogene Daten werden in der Regel so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der nachfolgend unter Ziffer 2 genannten Zwecke (z.B. für die Dauer der Geschäftsbeziehung) oder es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) erforderlich ist.

Auftragsverarbeiter

Unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen können im Rahmen der nachfolgend unter Ziffer 2 genannten Zwecke auch unsere hierzu eingebundenen und sorgfältig ausgewählten Dienstleister Empfänger der Daten sein bzw. darauf Zugriff haben.
Dies erfolgt auf der Grundlage von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen und Verschwiegenheitsverpflichtungen, durch welche die Dienstleister vertraglich gebunden sind und wir insoweit für die Verarbeitung der Daten verantwortlich bleiben.

Verarbeitungstätigkeiten

Korrespondenz

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Korrespondenz, die wir über unterschiedliche Kommunikationswege (z.B. per Telefon, E-Mail oder Fax) erhalten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
In diesem Rahmen verarbeiten wir in der Regel den Namen, die Kontaktdaten und die Kommunikationsinhalte zur Korrespondenz.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse, Ihr Anliegend zu bearbeiten bzw. zu beantworten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Die Daten werden solange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung des Zwecks bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften notwendig ist.

Kunden & Liferanten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von geschäftlichen Kontakten, die wir über unterschiedliche Kommunikationswege erhalten. Erhoben und gespeichert werden dabei im Rahmen der Vertragsanbahnung und -durchführung in der Regel folgende (Stamm-)Daten:
Firma, Name, postalische Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und ggfs. sonstige Geschäftskontaktinformationen.
Wir nutzen diese Daten zur Vertragsabwicklung und zu buchhalterischen Zwecken oder zu Kontakt- und Kommunikationszwecken, z.B. um über uns, Veranstaltungen oder sonstige relevante Ereignisse zu informieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse an der Pflege der Geschäftsbeziehung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Die Daten werden solange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung des Zwecks bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften notwendig ist.

YOUCO 360°

Sofern Sie unseren webbasierten Dienst YouCo 360° nutzen, erfolgt dies im Rahmen einer gesonderten Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen uns und unseren Kunden.

Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt zudem die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihrenBrowsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenübermittlung

Unter bestimmten Umständen kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten nach geltenden Gesetzen oder Vorschriften gegenüber Behörden oder sonstigen Dritten offenlegen müssen.
Gelegentlich geben wir personenbezogenen Daten auch an Dritte weiter bzw. gewähren diesen darauf Zugriff. Dabei kann es sich z.B. um externe Buchhalter, Steuerberater oder sonstige Berater handeln.
Rechtsgrundlage der Übermittlung sind Art. 6 Abs.1 lit. b) DS-GVO oder unser berechtigtes Interesse an der Hinzuziehung solcher Personengruppen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt grundsätzlich nicht.

Stand März 2020